Der BELK in aller Kürze: 

5 Mitgliedskirchen an 5 Orten 

3150 Mitglieder 

5 Gastmitgliedskirchen 

 

 

Diese Karte gibt einen kleinen Einblick, wo lutherische Gottesdienste gefeiert werden und wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Für die aktuellen Gottesdienstorte informieren Sie sich bitte auf den Homepages der einzelnen Kirchen. Danke! 

Wir über uns

 

Seit 1967 gibt es den Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (BELK). Zunächst war es eine Zusammenarbeit in Form einer Arbeitsgemeinschaft. Heute sind in ihm die lutherischen Kirchen von Basel, Bern, Genf (deutsch- und englischsprachig), Vaduz und Zürich zusammengeschlossen. Jede von ihnen hat ihre eigene Prägung: von ihrer Entstehungsgeschichte her, durch ihr kantonales und lokales kirchliches und vor allem durch ihr sprachliches Umfeld, durch die Reihe ihrer Vorstandsvorsitzenden und Pfarrpersonen. Jede von ihnen nennt sich Evangelisch-Lutherische Kirche  … ( hier folgt die Ortsangabe) und bekundet damit auch ihre Eigenständigkeit und ihr je eigenes Profil.

 

Die Aufgabe des BELK besteht nun darin, die Verbundenheit der lutherischen Gemeinden untereinander zu fördern. Dazu gibt es eine klare Grundhaltung: die Aufgaben des Bundes sind denjenigen der Mitgliedskirchen nicht über- sondern zugeordnet. Der Bund stellt sich in den Dienst seiner Mitgliedskirchen. Dieses tut er zum Beispiel damit, dass er Seminartage für Lektoren/Lektorinnen veranstaltet, zum Pfarrkonvent einlädt und die Interessen der fünf Evangelisch-Lutherischen Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein nach aussen hin vertritt.

 

Die Bundesversammlung ist das Entscheidungsorgan des BELK. In der Regel tritt sie einmal jährlich zusammen, um sowohl administrative Belange wie auch theologische Fragen zu diskutieren und wo nötig, Entscheidungen zu treffen. Jede Mitgliedskirche ist dabei durch bis zu drei Delegierte vertreten, von denen einer/eine die Pfarrperson ist. Die Bundesversammlung wählt den Bundesvorstand und den/die Präsident/Präsidentin. Der Bundesvorstand wird jeweils für zwei  Jahre gewählt, wobei Wiederwahl möglich ist. Er besteht aus dem/der Präsident/Präsidentin, dem/der Vizeperäsident/-präsidentin, dem/der Schriftführer/Schriftführerin, dem/der Kassenwart/Kassenwartin und weiteren Mitgliedern. Jede Gemeinde sollte, wenn möglich, in ihm vertreten sein.

 

Die bisherigen Präsidentinnen und Präsidenten des Bundes (in Klammern das Jahr ihrer Wahl) sind:

Dr. Peter Wepfer (1972)
Otto Diener (1974)
Ingalisa Reicke (1990)
Dr. Herbert Burmeister (1992)
Barbara Blum (1996)
Gottfried Daub (1998)
Ed. Henry Newman (2002)
Dagmar Magold (2006)
Elisabeth Benn (2012)
Jörg Winkelströter (2016)

Renate Dienst (2022)

 

Zum Pfarrkonvent kommen die in den Gemeinden des Bundes tätigen Pfarrerinnen und Pfarrer regelmässig zusammen. Sie wählen aus ihrer Mitte einen leitenden Geistlichen. Jede und jeder bringt ihre/seine Fragen und Vorstellungen ein. Im gegenseitigen spirituellen Austausch und in der kollegialen Beratung entsteht Interesse am gemeinsamen Wirken in und für die Gemeinden und für den Bund. Als Gäste nehmen weitere in der Schweiz tätige lutherische Pfarrpersonen an den Treffen des Pfarrkonvents teil.

Was für die Hauptamtlichen der Pfarrkonvent darstellt, sind für die Ehrenamtlichen die Lektoren-/Lektorinnenseminare und die Treffen der Präsidenten und Präsidentinnen der Mitgliedskirchen. Diese Veranstaltungen dienen dem Austausch, Zusammenwachsen und inneren Zusammenhalt der Mitgliedskirchen.

Einmal im Jahr, in der Regel im Herbst, findet ein Gemeindetag/Seminartag für alle BELK-Gemeinden statt, der im Wechsel jeweils von einer Mitgliedskirche durchgeführt wird.